Anführungszeichen und Apostroph
Anführungsstriche
In deutschsprachigen Texten werden unten und oben stehende Anführungsstriche verwendet, umgangssprachlich auch „Gänsefüßchen“ oder „Tüddelchen“ genannt. Die einleitenden (linken) Anführungsstriche stehen unten und sehen wie doppelte Kommata aus. Die schließenden (rechten) stehen oben und sehen wie um 180° gedrehte doppelte Kommata aus. Codepunkte dieser Zeichen nach dem Unicode-Standard sind U+201E („) und U+201C (“).
Anführungsstriche werden anliegend gesetzt, stehen also ohne Abstand vor und hinter Zitat oder wörtlicher Rede.
„Zitat oder wörtliche Rede“
Innerhalb von Texten, die bereits in Anführungszeichen stehen, werden einfache Anführungsstriche benutzt. Codepunkte: U+201A (‚) und U+2018 (‘).
„Mit wie vielen e schreibst du ‚Seeelefant‘?“
Guillemets
Vor allen in belletristischen Texten werden anstelle von Anführungsstrichen meistens Guillemets benutzt, auch Chevrons, spitze oder französische Anführungszeichen genannt. In Deutschland und Österreich werden sie in der Regel anliegend mit nach innen zeigenden Spitzen gesetzt. Für die Verwendung einfacher Guillemets gilt dasselbe wie für einfache Anführungsstriche. Codepunkte: U+00BB (»), U+00AB («), U+203A (›), U+2039 (‹).
»Hast du ›Buddenbrooks‹ gelesen?«
In der Schweiz werden überwiegend Guilllemets benutzt. Sie werden hier ebenfalls anliegend, aber mit nach außen zeigenden Spitzen gesetzt.
«Hast du ‹Die Physiker› gesehen?»
Englisch
Im Englischen werden ausschließlich oben stehende Anführungsstriche benutzt. Die einleitenden (linken) sehen wie hochgeschobene und um 180° gedrehte Kommata aus, also wie die schließenden Anführungsstriche im deutschsprachigen Satz. Die schließenden (rechten) sehen wie hochgeschobene Kommata aus. Im britischen Englisch werden normalerweise einfache Anführungsstriche gesetzt, doppelte nur für Zitate innerhalb von Zitaten. Im amerikanischen Englisch ist es umgekehrt. Codepunkte: U+2018 (‘), U+2019 (’), U+201C (“), U+201D (”).
‘This is “British English”!’
“This is ‘American English’!”
Französisch
Im Französischen werden fast ausschließlich Guillemets verwendet. Sie zeigen mit den Spitzen nach außen und werden nicht anliegend, sondern mit Abstand (etwa ein Achtelgeviert) zum eingeschlossenen Text gesetzt.
« Français »
Für Zitate innerhalb von Zitaten werden ebenfalls doppelte Guillemets oder alternativ doppelte Anführungsstriche wie im Englischen verwendet.
Apostroph
Der Apostroph sieht aus wie ein hochgestelltes Komma. Achtung: Beachten Sie den Unterschied gegenüber dem einfachen schließenden Anführungsstrich! Codepunkt: U+2019
Das Ohm’sche Gesetz
Max’ Schnellimbiss
Für’n Appel un’n Ei
Gerade Anführungsstriche und gerades Apostroph
… sind Notlösungen aus der Zeit der Schreibmaschine. Um Tasten und Typenhebel einzusparen, wurde das Zeichen " (U+0022) als einleitendes und als schließendes Anführungszeichen verwendet, das Zeichen ' (U+0027) als einleitendes und schließendes einfaches Anführungszeichen sowie als Apostroph. Auch im 7-Bit-ASCII-Zeichensatz fehlten korrekte Anführungsstriche und korrektes Apostroph, sodass auf " und ' zurückgegriffen werden musste. Heute können diese Zeichen eingesetzt werden, um dem Text die Anmutung eines alten Typoskripts oder eines alten EDV-Ausdrucks zu verleihen, insbesondere in Verbindung mit einer Monospace-Schrift.
"Das hat meine Oma auf Onkel Hans' 'Olympia' getippt."
Ansonsten werden die Zeichen " und ' nur in Programmier-, Skript-, Auszeichnungs- und Formatierungssprachen benutzt, also zum Beispiel in HTML:
<a href="http://www.mathemedien.de" target="_blank" title="Externer Link">
Die schräggestellten Varianten ' (U+2032) und " (U+2033) dienen als Symbole für (Winkel-)Minute und (Winkel-)Sekunde und die nichtmetrischen Längeneinheiten Foot und Inch.
10° 5' 15"
20'-Container
Monitordiagonale 24"
Dabei gibt es allerdings ein kleines Problem: Die Zeichen ' (U+2032) und " (U+2033) sind leider nicht in allen Fonts vorhanden. Als Ersatz können die Zeichen mit den Codepunkten U+0027 und U+0022 im entsprechenden kursiven Font benutzt werden.