Divis, Halbgeviertstrich und Minuszeichen
Im deutschsprachigen Texten gibt es drei unterschiedliche waagerechte Striche: Divis, Halbgeviertstrich und Minuszeichen.
Das Divis (-) ist der schmalste der drei Striche; in vielen Schriften ist es auch deutlich dicker als Halbgeviertstrich und Minuszeichen. In einigen Schriften steht es schräg, insbesondere in gebrochenen Schriften kann es auch aus zwei kurzen, parallelen Strichen bestehen. Das Divis wird als Trennstrich bei der Worttrennung am Zeilenende, als Bindestrich sowie als Trennzeichen, insbesondere im Datum in der Schreibweise nach ISO 8601, verwendet.
Der Halbgeviertstrich (–) hat, wie der Name sagt, die Dickte eines Halbgevierts. Bei einer Schriftgröße von zum Beispiel 12 pt ist er also einschließlich Vor- und Nachbreite 6 pt breit. Der Halbgeviertstrich wird als Gedankenstrich, Streckenstrich, Ersatz für die Wörter »bis« und »gegen«, Nullersatzstrich und Spiegelstrich verwendet.
Das Minuszeichen (−) steht meist etwas höher und ist in einigen Schriften auch etwas breiter als der Halbgeviertstrich. Es hat in der Regel die gleiche Dickte wie das Pluszeichen und hält Linie mit dessen Querstrich.
- – − +
Der Geviertstrich (—) wird in englischsprachigen Texten als Gedankenstrich verwendet. Im deutschsprachigen Satz wird er nur ausnahmsweise anstelle des Halbgeviertstrichs als Nullersatzstrich benutzt.
Divis
Als Trennstrich steht das Divis ohne Abstand hinter dem Wortteil am Zeilenende.
Divis, Halbgeviertstrich und Minus-
zeichen sind nicht dasselbe!
Als Bindestrich steht das Divis ohne Abstände zwischen den gekoppelten Wörtern, also zum Beispiel so:
E-Mail
Kaffee-Ersatz
Als Ergänzungsstrich wird das Divis anliegend gesetzt, steht also ohne Abstand vor oder hinter dem zu ergänzenden Wortteil.
Offset- und Flexodruck
Datenerfassung und -bearbeitung
Beim Datum in der Schreibweise nach ISO 8601 dienen Divise als Trennzeichen zwischen Jahr, Monat und Tag.
2010-05-01
Halbgeviertstrich
Als Gedankenstrich wird der Halbgeviertstrich mit normalen Wortabständen (Leerzeichen) zum vorhergehenden und nachfolgenden Wort gesetzt.
Er hielt sich für allwissend – welch ein Irrtum!
Als Streckenstrich wird der Halbgeviertstrich dagegen ohne Abstände gesetzt. Aus ästhetischen Gründen können allerdings kleine, feste Abstände (maximal Achtelgevierte) eingefügt werden. Beste – und aufwändigste – Lösung ist individuelles Bearbeiten der beiden Zeichenabstände vor und hinter dem Halbgeviertstrich nach optischen Gesichtspunkten.
ICE Köln–Frankfurt
Autobahn Hamburg–Lübeck
Dasselbe gilt für das Bis-Zeichen, also die Verwendung des Halbgeviertstrichs als Ersatz für das Wort »bis« bei der Angabe von Zeiträumen oder in Anschriften mit mehreren Hausnummern.
Geschäftszeit 09:00–22:00 Uhr
Giambattista Bodoni (1740–1813)
Hamburger Straße 19–23
Der Halbgeviertstrich kann auch das Wort »gegen« ersetzen, zum Beispiel bei der Benennung der Gegner eines sportlichen Wettkampfs. Zur Frage, ob Abstände zwischen Halbgeviertstrich und Namen der Kontrahenten zu setzen sind, gibt es durchaus unterschiedliche Meinungen. Laut Duden (Band 1, Die deutsche Rechtschreibung) sind zwar immer Abstände zu setzen. Ich halte eine etwas differenziertere Vorgehensweise für sinnvoll.
Der Halbgeviertstrich mit Abständen kann den Lesefluss hemmen, weil er wie ein Gedankenstrich wahrgenommen wird, also als Aufforderung zu einer gedanklichen Pause.
Das Länderspiel Norwegen – Malta endete wie erwartet …
Das Länderspiel Norwegen–Malta endete wie erwartet …
Wenn allerdings die Namen der Kontrahenten aus mehreren Wörtern bestehen, wirken fehlende Abstände eher irritierend; der Halbgeviertstrich scheint nicht zwischen zwei vollständigen Namen zu stehen, sondern zwischen letztem Wort des ersten und erstem Wort des zweiten.
Das Drittligaspiel Hansa Rostock–Fortuna Köln …
Das Drittligaspiel Hansa Rostock – Fortuna Köln …
Als Nullersatzstrich ersetzt der Halbgeviertstrich zwei Nullen rechts vom Komma. Er wird ohne Abstand gesetzt und sollte nur bei Preisangaben verwendet werden, also z. B. 248,– EUR (nicht aber z. B. 142,– km, 25,– kg). Gelegentlich wird auch der Geviertstrich anstelle des Halbgeviertstrichs verwendet, insbesondere in Tabellen (Preislisten). Beim Tabellensatz mit Halbgeviertziffern entspricht die Dickte des Geviertstrichs der Dickte von zwei Ziffern. Nullersatzstriche in Tabellen sind aber unschön, da sie die betreffenden Einträge typografisch hervorheben, ohne dass dafür ein inhaltlicher Grund besteht.
€ 598,–
€ 598,—
€ 598,00
Beim Halbgeviertstrich als Spiegelstrich in unklassifizierten Aufzählungen wird der Text um etwa ein Geviert eingerückt. Der Abstand zwischen Spiegelstrich und Text beträgt folglich etwa ein Halbgeviert, ist also deutlich größer als der Wortabstand (Leerzeichen).
Themen dieser Seite:
– Divis
– Halbgeviertstrich
– Minuszeichen
Minuszeichen
Zwischen Rechenzeichen (Operationszeichen) und Zahlen, Variablen oder Größensymbolen steht der normale Wortabstand (Leerzeichen). Das Vorzeichen steht dagegen unmittelbar ohne Abstand vor Zahl, Variabler oder Symbol.
365 − 42
366 + (−42)
−12 °C